Einbruchmelderzentrale Telenot Compact 80
Die compact 80 ist eine kompakte Gefahrenmelderzentrale für die professionelle Absicherung von privaten und kleingewerblichen Objekten ohne Versicherungsauflagen.
Durch die Kombination unterschiedlicher Komponenten kann die Zentrale den verschiedenen Anforderungen angepasst werden. Die Zentrale verwaltet einen Sicherungsbereich mit 8 konventionellen Meldergruppen. Sie besitzt einen Bedienteilbus für die Erweiterung um 1 Bedienteil BT 400. Über die integrierte comlock-Schnittstelle sind beliebige comlock-Leser direkt anschließbar. Bis zu 320 Berechtigungs-Codes können verwaltet werden.
Die Zentrale ist in einem stabilen, plombierbaren Stahlblechgehäuse mit Kabeleinführungen eingebaut. Das Netzteil 12V/7,2Ah ist auf der Zentralenplatine integriert. Zum Einbau unterschiedlicher TELENOT-Übertragungseinrichtungen und ggf. einer GSM-Baugruppe für den Funk-Ersatzweg sind Montageplätze vorbereitet. Die Telefonanschlussdose kann mit der Zentrale überbaut werden. Die Parametrierung der Zentrale erfolgt einfach über das integrierte Bedienteil BT 400.
Leistungsmerkmale:
Einbruchmelderzentrale Telenot Complex 200H
Die Einbruchmelderzentrale complex 200H ist für den Einsatz im privaten Bereich vorgesehen. Die Einbruchmelderzentrale verwaltet einen Sicherungsbereich und ist für den Aufbau mittlerer Sicherungsanlagen gemäß den VdS-Richtlinien (Klasse A), VdS-Home sowie der DIN EN 50131-1 und VDE 0833 geeignet. Mit dem Funk-Gateway FGW 210 -eingebaut in die Einbruchmelderzentrale complex 200H oder extern angeschlossen am com2BUS- lassen sich Komponenten per Funk in die Einbruchmelderzentrale integrieren. Die Zentrale verbindet somit alle Vorteile eines verdrahteten Systems mit denen eines Funkalarmsystems.
Die Zentrale ist in einem stabilen, plombierbaren Stahlblechgehäuse mit Kabeleinführungen eingebaut. Das Netzteil ist auf der Zentralenplatine integriert. Zum Einbau unterschiedlicher TELENOT-Übertragungseinrichtungen und ggf. einer GSM-Baugruppe für den Funk-Ersatzweg sind Montageplätze vorbereitet. Die Telefonanschlussdose kann mit der Zentrale überbaut werden. Die Parametrierung der Zentrale erfolgt über die Parametriersoftware "compasX" vor Ort oder per Fernparametrierung.
Leistungsmerkmale:
Datenblätter mit Detailinformationen:
Datenblatt Einbruchmelderzentrale complex 200H im Gehäusetyp S8 |
Datenblatt Einbruchmelderzentrale complex 200H im Gehäusetyp S8 mit Bedienteil BT 420 |
Einbruchmelderzentrale Telenot Complex 400H
Die complex 400H ist eine Einbruch- und Überfallmelderzentrale entsprechend den Bestimmungen, Vorschriften und Richtlinien der VdS-Klasse C, DIN EN 50131-1, VDE 0833 und der Polizei-Notrufrichtlinie. Die Zentrale ist für den Einsatz im gewerblichen, industriellen und privaten Bereich geeignet. Die Zentrale kann durch verschiedene Erweiterungsbaugruppen und comslave 400-Platinen den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Für die verschiedenen Ausbaustufen stehen unterschiedliche Gehäusetypen zur Verfügung. Mit dem Funk-Gateway FGW 210 -eingebaut in die Einbruchmelderzentrale complex 400H (Gehäusetyp S8 bis S10) oder extern angeschlossen am com2BUS- lassen sich Komponenten per Funk in die Einbruchmelderzentrale integrieren. Die Zentrale verbindet somit alle Vorteile eines verdrahteten Systems mit denen eines Funkalarmsystems.
Die Zentrale ist in einem stabilen, plombierbaren Stahlblechgehäuse mit Kabeleinführungen eingebaut. Das Netzteil 12V/26 Ah ist auf der Zentralenplatine integriert. Zum Einbau unterschiedlicher TELENOT-Übertragungseinrichtungen und ggf. einer GSM-Baugruppe für den Funk-Ersatzweg sind Montageplätze vorbereitet. Die Telefonanschlussdose kann mit der Zentrale überbaut werden. Die Parametrierung der Zentrale erfolgt über die Parametriersoftware "compasX" vor Ort oder per Fernparametrierung.
Leistungsmerkmale:
Datenblätter mit Detailinformationen:
Einbruchmelderzentrale Telenot hiplex 8400H
Die hiplex 8400H ist eine Einbruchmelderzentrale entsprechend den Bestimmungen, Vorschriften und Richtlinien DIN EN 50131 Grad 3 der VdS-Klasse C, VDE 0833 und der ÜEA-Richtlinien der Polizei. Die Einbruchmelderzentrale ist für den Einsatz im gewerblichen, industriellen und privaten Bereich geeignet. Für die verschiedenen Ausbaustufen stehen unterschiedliche Gehäusetypen zur Verfügung.
Die Leser-Schnittstelle zur Anschaltung von comlock-/cryplock-Lesern kann neben der Funktion als Schalteinrichtung auch zur Zutrittskontrolle verwendet werden. Die Einbruchmelderzentrale ist in einem stabilen, plombierbaren Stahlblechgehäuse mit Kabeleinführungen eingebaut. Das Netzteil 12 V / 34 Ah ist auf der Zentralenplatine integriert. Zum Einbau einer TELENOT-Übertragungseinrichtung ist ein Montageplatz vorhanden. Die Telefonanschlussdose kann mit der Einbruchmelderzentrale überbaut werden. Mit der Alarmanlagen-App BuildSec ist die Bedienung und Darstellung von Betriebszuständen in der Einbruchmelderzentrale über Smartphone und Tablet möglich. Unterstützte Betriebssysteme sind iOS und Android.
Produktmerkmale:
Datenblätter mit Detailinformationen:
Einbruchmelderzentrale Honeywell 561-MB24
Die Einbruchmelderzentrale 561-HB24 ist für den Einsatz im privaten und gewerblichen Bereich konzipiert und eignet sich hervorragend zum Aufbau mittlerer Sicherungsanlagen. Sie entspricht den neuesten Richtlinien des VdS gemäß Sicherungsklasse B, sowie den VDE-Bestimmungen 0833 Teil 1 und Teil 3 der Klasse 1 Ausführungsart B. Die Steuerung der Zentrale erfolgt über einen Mikroprozessor mit zyklischer Funktionsüberwachung. Die mittels Bedienteil oder der PC-Parametrier-Software WINFEM freiprogrammierbare Zentrale ist mit 8 konventionellen Meldergruppeneingängen ausgestattet. Mit den Teilnehmern von BUS-1 und BUS-2 lassen sich insgesamt 24 Meldergruppen realisieren. Die Gruppen können auf max. 8 Bereiche aufgeteilt werden, wobei folgende Haupt-/Unterbereichsstrukturen möglich sind: - 1 Hauptbereich mit max. 7 Unterbereichen; - 2 Hauptbereiche mit insgesamt max. 6 Unterbereichen.
Leistungsmerkmale:
Datenblätter mit Detailinformationen:
Datenblatt Einbruchmelderzentrale 561-MB24 |
Datenblatt Einbruchmelderzentrale 561-MB24, Bundle mit LCD BT |
Datenblatt Einbruchmelderzentrale 561-MB24, Bundle mit LED BT |
Einbruchmelderzentrale Honeywell 561-MB48
Die Einbruchmelderzentrale 561-MB48 entspricht den neuesten Richtlinien der VdS-Sicherungsklasse C für Einbruchmelde- und Zutrittskontrollanlagen sowie den VDE-Bestimmungen 0833. Viele Funktionen der Zentrale sind mittels Klartextbedienteil frei programmierbar. Umfassend und komfortabel kann die Programmierung über einen PC in Verbindung mit dem Softwarepaket WINFEM Advanced durchgeführt werden. Mit konventionellen Meldern sowie den Teilnehmern von BUS-1 und BUS-2 lassen sich insgesamt 48 Meldergruppen realisieren. Die Meldergruppen können auf max. 16 Bereiche aufgeteilt werden wobei folgende Haupt-/Unterbereichs-Strukturen möglich sind: 1 Hauptbereich mit max. 15 Unterbereichen, 2 Hauptbereiche mit max. 14 Unterbereichen, 3 Hauptbereiche mit max. 13 Unterbereichen, 4 Hauptbereiche mit max. 12 Unterbereichen.
Leistungsmerkmale:
Datenblätter mit Detailinformationen:
Datenblatt Einbruchmelderzentrale 561-MB48 im ZG 3.1 |
Einbruchmelderzentrale Honeywell 561-MB100
Die Einbruchmelderzentrale 561-MB100 entspricht den neuesten Richtlinien der VdS-Sicherungsklasse C sowie den VDE-Bestimmungen 0833 Teil 1 und Teil 3. Mit den entsprechenden Modulen lassen sich insgesamt 512 Meldergruppen realisieren, wobei bis zu 56 konventionelle Meldergruppeneingänge möglich sind. Dabei können mehrere Meldergruppeneingänge und/oder BUS-Teilnehmer einer Meldergruppe zugeordnet werden. Logische Verknüpfungen der einzelnen Meldergruppen aufgrund objektspezifischer Anforderungen sind möglich. Eine nachträgliche Erweiterung auf maximal 16 Hauptbereiche ist durch den modularen Aufbau möglich. Die Meldergruppen können auf maximal 64 Bereiche aufgeteilt werden. Die Programmierung der Zentrale erfolgt mit einem Windows-PC komfortabel mit der Software WINFEM Advanced. Fernprogrammierung und Ferndiagnose sind ebenfalls möglich. Alternativ können viele Funktionen über ein Bedienteil programmiert werden. Die Zentrale verfügt über einen Ereignisspeicher für 22.000 Ereignisse. Der Ereignisspeicher kann über LCD-Bedienteile sowie über WINFEM Advanced angezeigt werden. Über einen angeschlossenen Drucker kann der Ereignisspeicher laufend oder bei Bedarf ausgedruckt werden. Der Anschluss von Zusatzeinrichtungen wie Drucker, IGIS-Komponenten, Übertragungsgeräte, größere Stromversorgungen und Relais-Zusatzkarten ist vorgesehen. Die MB100 ist durch die Möglichkeit der Umschaltung der Sprache für Bedien- und Anzeigetexte auch international breit einsetzbar. Viele Sprachversionen sind bereits realisiert und in die Zentrale implementiert.
Leistungsmerkmale:
Datenblätter mit Detailinformationen:
Einbruchmelderzentrale Honeywell 561-MB256 plus
Die Einbruchmelderzentrale 561-MB256 plus ist ist durch Ihre umfangreiche Erweiterbarkeit für den Einsatz in großen, komplexen Lösungen konzipiert. Sie entspricht den neuesten Richtlinien der VdS-Sicherungsklasse C sowie den Bestimmungen laut VDE 0833. In der Grundausführung stellt die 561-MB256 plus folgende Leistungsmerkmale zur Verfügung:
Mit den entsprechenden Erweiterungsmodulen lassen sich insgesamt 2048 Meldergruppen realisieren. Bei einem Vollausbau mit 32 E/A-Modulen stehen 1028 konventionelle Eingänge (Abschlusswert 12,1 kOhm) zur Verfügung, die als Eingänge für Melder und Schalteinrichtungen benutzt werden können.
Bei maximalem Ausbau mit BUS-1 und BUS-2 Modulen sind bis zu 2583 BUS-1 Teilnehmer und 704 BUS-2 Teilnehmer anschließbar. Dabei können mehrere Meldergruppeneingänge und/oder BUS-Teilnehmer einer Meldergruppe zugeordnet werden. Logische Beziehungen der einzelnen Meldergruppen zu den objektspezifischen Gegebenheiten sind somit problemlos möglich.
Der mechanische Aufbau der Zentralen erfolgt im Standardgehäuse ZG 4, wobei die Erweiterungsmodule an der Gehäuserückwand montiert und über Flachbandkabel miteinander verbunden werden. Neben den Zentralen im ZG 4-Gehäuse stehen Zentralen in 19”-Ausführung zur Verfügung, jeweils mit oder ohne integrierten Drucker. Die Stromversorgung (Option) erfolgt je nach Anlagengröße über eines oder mehrere der Netz-/Ladeteile 17 Ah bis 130 Ah. Die Programmierung der Zentrale erfolgt komfortabel mit einem PC/Laptop über die Parametrier-Software WINFEM Advanced. In Verbindung mit einem Übertragungsgerät und WINFEM Advanced ist die Fernprogrammierung, Fernwartung und Fernbedienung möglich.
Leistungsmerkmale: