| Zusatzinformationen: | Übertragungseinrichtung comXline 3516-2 (LTE) GR80 
 VdS-Nr. G 110803 Zertifikat der Leistungsbeständigkeit (VdS) 0786-CPR-20969 EN 54-21 
 Übertragungseinrichtungen übermitteln Gefahrenmeldungen (Einbruch, Überfall, Brand usw.) und Technikalarme (Betriebszustände, Grenzwerte, Störungen). Sie können betrieben werden am: 
 Mehrgeräteanschluss (Punkt-zu-Mehrpunkt)Anlagenanschluss (Punkt-zu-Punkt)
 Es stehen 3 Übertragungswege zur Verfügung: der Ethernet-Anschluss, der ISDN-Telefonanschluss und die Mobilfunk-Verbindung (nur comXline 3516-2 (LTE/GSM)).
 
 Abhängig vom Übertragungsweg können die Meldungen als Sprache, E-Mail, SMS, digitales Protokoll VdS 2465/SecurIP oder Contact ID übertragen werden. Die Übertragungseinrichtungen entsprechen den Richtlinien VdS 2463, der DIN EN 50136 und berücksichtigten die Richtlinien VdS 2465 und VdS 2471 inklusive der Erweiterung VdS 2471-S1. Die Mobilfunk-Variante eignet sich zum Einsatz in Brandmeldeanlagen gemäß DIN 14675 und EN 54-21 und für Einbruchmeldeanlagen gemäß DIN EN 50131-1. 
 Mit Abreißmelder entspricht die Übertragungseinrichtung den Anforderungen von DIN EN 50131-10 Grad 3. Mit der Parametriersoftware compasX ist die Parametrierung vor Ort über die USB-Schnittstelle oder aus der Ferne möglich. 
 Allgemeine Merkmale Parallele S1-Schnittstelle gemäß VdS 2463 mit 8 MeldelinieneingängenMit Erweiterungsmodul CXF auf 200 Meldelinien erweiterbarcom2BUS-Schnittstelle zum Anschluss einer EMZ oder ErweiterungsmodulenDetaillierte Meldungsübertragung (Klartextmeldungen)Aktivierung der Meldelinien durch Öffnung, Schließung oder als Statusfunktion; die Mindestdauer und die Widerstandsüberwachung sind einzeln parametrierbarDie Mindestsignaldauer zur Aktivierung der Meldelinien ist parametrierbar, so dass kurze Impulse zu keiner Alarmauslösung führen32 Zielrufnummern mit je 32 Stellen parametrierbar32 Identnummern mit je 12 Stellen parametrierbarFreie Zuordnung der Zielrufnummern sowie der Identnummern und der Anwahlfolge zu den MeldelinienAnzahl der Anrufe (Zyklenzahl) und Wartezeit (Zyklenzeit) parametrierbarStörungs-RelaisausgangUniverseller, parametrierbarer Relaisausgang1 Fernschalt-RelaisausgangMit Erweiterungsmodul CXF auf 96 Fernschaltrelais erweiterbarUniversalrelais FS10, z. B. für Router-ResetIntegrierter Ereignisspeicher (2046 Ereignisse) mit EchtzeituhrFernservice über alle Übertragungswege und USB-SchnittstelleFernservice der ÜE (Abfrage, Diagnose, Online-Mode, Parametrierung, Flashen)Fernservice der EMZ complex (Abfrage, Parametrierung, Fernbedienung)Onboard-Puffer-Batterie
 
 Merkmale Ethernet-Anschluss 
 Schnittstelle: 10/100 Mbit/s (Autonegotiation)Kanäle: bis zu 4 stehende VerbindungenDatenvolumen bei stehender IP-Verbindung ca. 200 MB/Monat (protokollabhängig)Meldungsübertragung:VdS SecurIPVdS 2465-S2SIA DC-09 Contact IDE-Mail (unverschlüsselt)
 
 Merkmale ISDN-Anschluss Betrieb am TK-Anlagenanschluss sowie am Mehrgeräteanschluss möglichBlockadefreischaltung und Sabotagefreischaltung des So-BUSSchicht-1-Überwachung zur stetigen Funktionskontrolle des ISDN-AnschlussesBetrieb gemäß dem internationalen Standard DSS1Meldungsübertragung:VdS 2465SIA DC-05 Contact IDSprache (dynamisch organisierter Sprachspeicher mit 240 s)
 
 Merkmale Mobilfunk (comXline 3516 (LTE/GSM)) 
 Stetige automatische Überwachung der Verfügbarkeit des MobilfunknetzesMobilfunknetze:4G LTE Cat 1 (LTE-Band: 3, 7, 20)2G GPRS/EDGE (900 MHz / 1800 MHz)Meldungsübertragung GSM:VdS 2465SIA DC-05 Contact IDSMSSprache (dynamisch organisierter Sprachspeicher mit 240 s)Meldungsübertragung IP:VdS SecurIPVdS 2465-S2SIA DC-09 Contact IDE-Mail (unverschlüsselt) bei GSMBedarfsgesteuerte VerbindungDatenvolumen pro Meldungsübertragung ca. 1,5 kBStehende VerbindungDatenvolumen bei stehender IP-Verbindung ca. 200 MB/Monat (protokollabhängig)
 
 CXF 16/8 
 Erweitert die Übertragungseinrichtung um 16 Meldelinieneingänge und 8 Fernschaltausgänge
 
 CXB 
 CXB-M: Schnittstelle BMA gemäß DIN 14675CXB-D: Schnittstelle für DiodenhauptmelderCXB-F: Schnittstelle für Frequenzhauptmelder
 
 Übertragungseinrichtung comXline 3516-2 (LTE) mit Funk-Ersatzweg im Gehäusetyp GR80. 
 Zur Sabotageerkennung bei Entfernen von der Montagefläche ist ein Abreißmelder als Zubehör erhältlich. 
 Übertragungsweg ISDN (Mehrgeräteanschluss)ISDN (Anlagenanschluss)Ethernet (IP)Mobilfunknetz
 
 Gehäuse GR80 
 1 Stellplatz für Akku 12 V / 7,2 Ah1 Montageplatz für Einbau-Netzteil NT 7500Umweltklasse gemäß VdS 2110 Klasse IIBetriebstemperatur -10 °C bis +55 °CSchutzart IP40Abmessungen mit Antenne (BxHxT) 310x375x126 mmAbmessungen ohne Antenne (BxHxT) 310x275x126 mmKabellänge Antenne 2,5 mFarbe Gehäusetür RAL 9016 VerkehrsweißFarbe Gehäuseunterteil RAL 9006 Weißaluminium
 
 Stromaufnahme in Ruhe ca. 100 mA (bei 12 V), bei aktiver Ethernet-SchnittstelleStromaufnahme in Ruhe ca. 150 mA (bei 12 V), bei zusätzlich stehender IP-Verbindung via MobilfunkVersorgungsspannung 10,2 V DC bis 30 V DC
 
 Hersteller/Anbieter:
 TELENOT Electronic GmbH Wiesentalstraße 42 73434 Aalen |